Ernährung

Auf eine ausgewogene Ernährung wird in unserem Kindergarten großer Wert gelegt.

Wir kaufen die Lebensmittel überwiegend bei dem nahegelegenen Biohof Schulze Wethmar in Lünen. Die Lebensmittel werden täglich frisch von unserer Köchin zubereitet, wir essen auch selbst angebautes Gemüse und Kräuter aus dem Garten. Auf saisonale Zutaten wird geachtet. Es gibt eine Vorspeise, ein Hauptgericht und eine Nachspeise. Dabei achten wir darauf, Zucker sehr sparsam einzusetzen. Als Getränke gibt es Wasser und ungeüßten Tee oder Wasserzubereitungen mit Obst (Orangenscheiben, Zitronenscheiben), zu besonderen Anlässen auch Saftschorlen.

Sowohl beim Frühstück, als auch beim Mittagessen richten sich die verwendeten Zutaten nach den Wochentagen.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Frühstück

Milchreis mit Apfelmark

Dinkelbrötchen
Bio-Gouda
Bio Marmelade
Butter
Kräutersalz

Hirsebrei mit Apfelmark

Roggenbrot,
Bio-Gouda
Bio Marmelade
Butter
Kräutersalz

Müsli mit Haferflocken und Obstsalat

Mittagessen

Nudeln
Kartoffeln
Bio-Dinkel-Pizza
Reis
Suppe

Das Frühstück wird gemeinsam von Kindern und Erziehern vorbereitet.

Wir nehmen die Mahlzeiten zusammen ein. Ein kleines Ritual und ein Gebet eröffnen und schließen das Essen. Tischgespräche und ein gemütliches Beisammensein machen jede Mahlzeit zu etwas besonderem. Besonders die Vorschulkinder tragen dabei zu einem reibungslosen Ablauf mit bei, helfen beim Decken der Tische, verteilen Besteck, schenken Getränke ein und übernehmen gerne etwas mehr Verantwortung. Im Laufe des Vorschulkinderjahres sind sie oft schon in der Lage ganz ohne Erwachsene an einem Tisch zu sitzen um gemeinsam zu essen.
So ist es auch mit der Zubereitung der Mahlzeiten. Ist dies am Anfang der Kindergartenzeit noch ein richtiges Abenteuer für die Kinder, sind die Vorschulkinder schon so routiniert, dass sie den Geburtstagskuchen nahezu ohne Hilfe backen könnten. Dies ist für uns Erwachsene immer besonders spannend zu erleben. Die kleinen Kinder im ersten Kindergartenjahr nehmen Frühstück und Mittagessen mit einer Erzieher:in in der kleinen Gruppe ein. Während sie im Zusammensein mit den Großen oft stumme Beobachter sind, haben sie im kleinen, geschützten Rahmen die Möglichkeit, erste kleine Gespräche zu führen und ihre Bedürfnisse einzufordern. Erst im zweiten Kindergartenjahr gelingt dies auch schon besser in der großen Gruppe.

Ein Musterspeiseplan für eine Woche sieht folgendermaßen aus:

Table Header Table Header Table Header Table Header Table Header
Content
Content
Content
Content
Content
Nach oben scrollen