











Sinnespflege
Das waldorfpädagogische Konzept im Freien Kindergarten Sterntaler sieht vor, dass wir auf die Pflege der Sinne der Kinder besonderen Wert legen. Dabei gehen wir davon aus, dass sinnliche Erfahrungen sich auf mehr, als die klassischen 5 beziehen. Im Freispiel, beim Budenbau, beim Klettern und balancieren, rennen und laufen über den Waldboden können die Kinder den wichtigen Gleichgewichtssinn schulen, auch der Tastsinn wird hiervon berührt, die eigenen Körpergrenzen kennenzulernen, einen Berg hinunter zu kugeln, barfuß über einen Steinweg laufen, warme Fußbäder im Winter, kalte Fußbäder im Sommer, liegen auf weichen Fellen und auf hartem Steinboden – Kinder entdecken und erforschen selbsttätig mit ihrem Körper und benötigen nur eine dazu anregende Umgebung. Auch der sogenannte Lebenssinn spielt bei uns eine große Rolle – kommen die Kinder noch ganz klein zu uns, benötigen sie noch viel schnelle Bedürfnisbefriedigung und geborgenen Schutz, mit zunehmenden Heranwachsen dürfen sie die Erfahrung machen, dass sie auch etwas aushalten können, z.B. bei unserem Waldspaziergang.
Am Anfang ist dieser für die Kinder anstrengend, der langgezogene, ansteigende Weg Richtung Wald ist schwer zu bewältigen und zu überschauen. Mit zunehmender Kraft und Willen leisten die Kinder Jahre später Wettrennen hinauf und bewältigen den Waldtag mühelos.
Wir wissen, wie wichtig im Kindergartenalter die Begleitung der Sprache von Gesten ist. Auch dies gehört zur Pflege der Sinneswahrnehmungen und wird bewußt von uns eingesetzt, sowohl im Alltag, als auch in Fingerspielen und Reigen.
Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder leichtfüßiger, Seilchenspringen ist hier bei vielen Kindern beliebt und wird gerne eingefordert.
Matschen, probieren, rollen, springen, mit Ästen auf den Boden schlagen, hüpfen, lachen, sprechen, essen, balancieren, lachen, schaukeln, ausruhen, lauschen – die ganze Welt der Kinder ist eine Welt der Sinneswahrnehmung. Diese Welt reich zu gestalten ist eine der großen Aufgaben der Mitarbeitenden im Kindergarten.